IT-Recht - Beschaffungspraxis - das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte

Termine & Preise
  • Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zum nationalen und europäischen Vergaberecht. Es zeigt aktuelle Regelungen sowie Unterschiede zwischen VgV und UVgO und begleitet Sie sicher durch den Vergabeprozess.

  • Sowohl das nationale als auch das europäische Vergaberecht unterliegt ständigen Veränderungen durch Normgeber und Rechtsprechung. Die Durchführung eines Vergabeverfahrens konfrontiert dabei sowohl die Unternehmen als auch die Vergabestellen mit immer neuen Regelungen, die es zu beachten gilt.

    Dieses Seminar orientiert sich an dem Ablauf des Vergabeverfahrens und führt die Seminarteilnehmer rechtssicher und praxisnah durch das Verfahren von der Bedarfserhebung über die Wahl des Vergabeverfahrens und den verschiedenen Formen der Leistungsbeschreibung bis zur Leistungsausführung unter Berücksichtigung der Grundlagen der Vergabeverordnung (VgV) sowie der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) flankiert von der aktuellen Rechtsprechung.

    Eines der entscheidenden Dokumente eines Vergabeverfahrens ist die Leistungsbeschreibung. Diese bildet die Grundlage für die Erstellung der Angebote, die Bewertung der Angebote sowie für die spätere Ausführung der Leistung. Sie wird somit zu einem der wichtigsten Kriterien des abzuschließenden Vertrages zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem Auftragnehmer.

    Neben der Leistungsbeschreibung bilden die Festlegung der Bewertungskriterien und der Bewertungsmethoden weitere große Elemente im Vergabeverfahren mit direkter Auswirkung auf die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots. Dieses Seminar behandelt die unterschiedlichen Formen der Leistungsbeschreibung sowie der verschiedenen praxisrelevanten Möglichkeiten der Bewertung von Angeboten und begleitet Sie auf dem Weg bis zur Leistungsausführung.

    Ihr Seminarleiter:
    Dipl. Verwaltungswirt Dietmar Altus war, bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst, Sachgebietsleiter in der Zentralen Vergabestelle des Bundesumweltministeriums und kennt aus seiner langjährigen Tätigkeit die Praxis bestens.

    Er ist Co-Autor des Handbuches für die umweltfreundliche Beschaffung (Praxisleitfaden, HJR-Verlag München) und der Vergabepraxis UVgO und VgV – online (Praxisleitfaden durch die Vergabeverfahren, HJR-Verlag München). Seit Jahren gibt er seine Erfahrung zudem im Rahmen von Seminaren und Workshops erfolgreich weiter.

    Angesprochener Teilnehmerkreis:
    Öffentliche Auftraggeber, Vergabestellen, Beschaffungsabteilungen, Unternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, sowie Berater und Juristen im Bereich Vergaberecht.

    Urheberrechtshinweis:

    • Einleitung
      • Öffentliche Auftraggeber / Öffentliche Aufträge
      • Anwendungsbereich / Schwellenwerte
    • Allgemeine Regelungen
      • Vergabegrundsätze
      • Wahrung der Vertraulichkeit
      • Vermeidung von Interessenkonflikten
      • Dokumentation und Vergabevermerk
      • Grundsätze der Kommunikation
    • Vergabeverfahren
      • Wahl der Verfahrensart
      • Fristen im Vergabeverfahren
      • Besondere Methoden und Instrumente
    • Vorbereitung des Vergabeverfahrens
      • Vergabeunterlagen
      • Leistungsbeschreibung
      • Nachweisführung durch Gütezeichen
    • Praktische Umsetzung
      • Bekanntmachung / Bereitstellung der Vergabeunterlagen
      • Eignung / Ausschlussgründe
      • Bearbeitung der Teilnahmeanträge und Angebote
      • Zuschlag / Auftragsausführung
      • Vertragsänderung / Aufhebung
    • Soziale und besondere Dienstleistungen
  • Grundkenntnisse im Vergaberecht sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

  • Dieses Seminar können Sie nur als Live-Online-Training (virtuelles Präsenzseminar) buchen. Schauen Sie sich die technischen Voraussetzungen für Live-Online-Schulungen an.
Kursinformationen als PDF

Anmeldung

Live-Online-Training   ↳ Technische Infos hier …
2. Termin wählen
  • 2. Termin wählen
  • 27.03.2025
  • 05.05.2025
  • 24.06.2025
  • 07.10.2025
  • 09.12.2025
 

Zeitrahmen: 1 Tageskurs | 09:00 bis 16:00 Uhr

Preis

Die Teilnahmegebühr beträgt

360,00 €
(428,40 € inkl. 19% MwSt.)

Im Preis enthalten sind: Technische Beratung, Kursmaterial und Schulungszertifikat.


Ihre gewünschte Kursart wählen Sie bei der Anmeldung:

  • Präsenzschulung:
    Schulungserlebnis vor Ort
    mit persönlichen Kontakten
  • Online-Kurs:
    Live-Online-Training,
    interaktiv in Echtzeit
Platz 1
für PC-COLLEGE
Gesamtsieger
Bildung IT & PC
» Mehr erfahren
Ekomi Gold Status
Exzellent 4,8 / 5

basierend auf 715 Kurs-Bewertungen der letzten 12 Monate
insgesamt: 9815 Bewertungen

Hier individuelles Firmenseminar anfragen

Thema:

IT-Recht - Beschaffungspraxis - das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte

Ihr Wunschtermin

Höchstwertung für PC-COLLEGE Exzellente Kundenorientierung » Mehr erfahren
Ihre Vorteile auf einen Blick!
  • Kundenauszeichnung

    PC-COLLEGE bietet exzellente Seminare bestätigen unsere Teilnehmer auf dem unabhängigen Bewertungsportal eKomi.

  • Durchführung ab 1 Teilnehmenden

    Unser Ziel ist es, Ihnen schnellstmöglich den gewünschten Kurs anzubieten. Aus diesem Grund führen wir einen Großteil unserer Seminare ab einer Person durch. Das bietet Ihnen Planungssicherheit und bringt Sie schnell an Ihr Ziel.

  • Bildungsanbieterauszeichnung

    Wir wurden im Internationalen Bildungsanbieter-Elite-Ranking (IBER) der performNET AG mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet. PC-COLLEGE schreibt Kundenorientierung groß und hält Qualitätsstandards dauerhaft auf einem sehr hohem Niveau.

  • ... alle Vorteile auf einen Blick
Live-Online-Seminare, die begeistern! - VideoOnline-Seminare, die begeistern!