IT-Recht - Intensivseminar für die Praxis - Die Vergabe von IT-Leistungen von der Planung bis zum Vertragsschluss 
Termine & Preise -
Das Intensivseminar Vergabe von IT-Leistungen vermittelt praxisnah die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen für IT-Beschaffungen. Teilnehmer lernen Vergabeverfahren, Bewertungsleitfäden und Vertragsbestandteile kennen, um Ausschreibungen effektiv und rechtssicher durchzuführen.
-
In diesem praxisnahen Seminar werden Sie aufbauend auf Ihren bestehenden Grundkenntnissen in die spezifischen rechtlichen Anforderungen eingeführt, die öffentliche Beschaffer im Bereich der IT-Vergabe berücksichtigen müssen.
Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – angefangen bei der Bedarfsfeststellung, über die Erstellung einer präzisen Leistungsbeschreibung, bis hin zur Entscheidung über die Vergabe und der abschließenden Vertragsgestaltung.
Seminarleitung:
Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt Werner Leitzen war, von 1989 bis Ende 2006, Mitarbeiter der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für den Einsatz der Informationstechnik (KBSt) im Bundesministerium des Innern. Dort war er federführend bei der Erstellung der EVB-IT und der UfAB. Von 2007 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2016 war er bei der BAköV im Bundesministerium des Innern tätig.Er ist nach wie vor Mitglied der Arbeitsgruppe zur Fortschreibung der UfAB.
Herr Leitzen ist Co-Autor zahlreicher Fachbücher mit dem Thema Vergaberecht.Angesprochener Teilnehmerkreis:
- Beschaffer der öffentlichen Hand
- Leiter von Vergabestellen
- Projektleiter und Rechnungsprüfer mit Grundkenntnissen im Vergaberecht
Kursziel:
Nach Abschluss dieses Seminars sind Sie in der Lage, Vergabeprozesse eigenständig zu managen und die erworbenen Kenntnisse erfolgreich in der Praxis umzusetzen.Urheberrechtshinweis:
-
- Rechtliche Grundlagen für öffentliche Auftraggeber
- Einführung in das Vergabe- und Vertragsrecht
- Zweigeteilte Struktur des Vergaberechts
- Zielsetzung der Vergaberegelungen
- Der Zuschlag als Abschluss eines Vertrags
- Rechtsvorschriften
- EU-Vergaberichtlinien
- Nationale Umsetzungen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- Vergabeverordnung (VgV) und Sektorenverordnung
- Spezielle Vorschriften für Verteidigung und Sicherheit
- Konzessionsvergabeverordnung
- Vergabestatistikverordnung
- Haushaltsordnungen für Bund, Länder und Gemeinden
- Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO)
- Praxis der Vergabe von IT-Leistungen
- Einbindung der „UfAB“: Ausschreibungs- und Bewertungsleitfaden
- Schwellenwerte
- Ermittlung des Auftragswertes
- Vergabeverfahren nach UVgO:
- Öffentliche und beschränkte Ausschreibungen
- Verhandlungsvergaben
- Direktkäufe
- Teilnahmewettbewerbe
- Spezielle Methoden und Tools der Vergabeverfahren
- EU-bezogene Vergabeverfahren
- Offenes und Nicht-offenes Verfahren
- Wettbewerblicher Dialog und Verhandlungsverfahren
- Innovationspartnerschaft
- Teilnahmewettbewerbe
- Spezielle Methoden und Werkzeuge
- Typische Schritte bei der Beschaffung
- Übersicht über den Beschaffungsprozess
- Detaillierte Schritte vom Ausschreiben bis zur Angebotsbewertung
- Kriterienentwicklung zur Bewertung
- Spezifische Aspekte bei IT-Vergaben
- Leistungsbeschreibung: funktional und konstruktiv
- Voraussetzungen für Anbieter: Fachkompetenz, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Stornierung von Ausschreibungen
- Bekanntmachungen, Veröffentlichungsanforderungen und Fristen
- Einbeziehung von Vertragsbestandteilen
- Anwendung von VOL/B
- Zusätzliche und ergänzende Vertragsbedingungen
- Allgemeine Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand für IT-Beschaffungen
- Besondere Vertragsbedingungen (BVB und EVB-IT)
- Rechtliche Grundlagen für öffentliche Auftraggeber
-
Grundkenntnisse des Vergaberechts sind hilfreich
Anmeldung
Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt
1.320,00 €
(1.570,80 € inkl. 19% MwSt.)
Im Preis enthalten sind Kursmaterial, Pausenverpflegung, Getränke und Schulungszertifikat.
-
KursNr. Kurs Termin Dauer Standorte R87
250519IT-Recht
- Intensivseminar für die Praxis - Die Vergabe von IT-Leistungen von der Planung bis zum Vertragsschluss19.05. - 20.05.2025 2 Tage München R87
251202IT-Recht
- Intensivseminar für die Praxis - Die Vergabe von IT-Leistungen von der Planung bis zum Vertragsschluss02.12. - 03.12.2025 2 Tage Berlin
Verwandte Seminare/Schulungen
Ihre gewünschte Kursart wählen Sie bei der Anmeldung:
- Präsenzschulung:
Schulungserlebnis vor Ort
mit persönlichen Kontakten - Online-Kurs:
Live-Online-Training,
interaktiv in Echtzeit

basierend auf 684 Kurs-Bewertungen der letzten 12 Monate
insgesamt: 9843 Bewertungen
Thema:
IT-Recht - Intensivseminar für die Praxis - Die Vergabe von IT-Leistungen von der Planung bis zum Vertragsschluss
Exzellente Kundenorientierung» Mehr erfahren
- Schulungsexperte seit 1985
Wir haben mehr als 30 Jahre Schulungserfahrung. Dabei setzen wir auf Trainerinnen und Trainer mit langjähriger didaktischer und praktischer Erfahrung.
- Kundenauszeichnung
PC-COLLEGE bietet
exzellente Seminare
bestätigen unsere Teilnehmer auf dem unabhängigen Bewertungsportal eKomi. - Nachbetreuung
Auch nach dem Seminar sind wir für Sie da. Vier Wochen nach jedem Training stehen wir Ihnen kostenfrei für programmspezifische Fragen zur Verfügung.
- ... alle Vorteile auf einen Blick
