IT-Recht - KI Praxis - Rechtliche Grundlagen für Unternehmen und Behörden

Termine & Preise
  • Erhalten Sie praxisnahes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen der KI-Nutzung in Unternehmen und Behörden. Der Kurs vermittelt wichtige Kenntnisse zum Datenschutz, dem EU AI Act und ethischen Fragestellungen im KI-Einsatz.

  • In diesem Seminar tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein und beleuchten die zahlreichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die mit ihrem Einsatz verbunden sind.

    Sie erhalten einen fundierten Überblick über wesentliche rechtliche Aspekte wie das Gesetz zur Regulierung der KI (AI Act), Datenschutzbestimmungen, urheberrechtliche Fragestellungen, Haftungsfragen sowie ethische Überlegungen und AI Governance. Unser Ziel ist es, Ihnen die notwendige Expertise zu vermitteln, damit Sie KI-Projekte in Ihrer Organisation rechtssicher gestalten und erfolgreich umsetzen können.

    Lassen Sie uns gemeinsam die juristischen Grundlagen der KI erkunden und Ihre Kenntnisse auf diesem zukunftsweisenden Gebiet erweitern!

    Angesprochener Teilnehmerkreis:

    • Unternehmensjuristen
    • Geschäftsführer
    • Fach- und Führungskräfte in Behörden und Unternehmen
    • IT- und Datenschutzbeauftragte
    • Projektmanager im KI-Bereich

    Kursziel:
    Am Ende des Seminars besitzen Sie das nötige Wissen um in Ihren Projekten KI rechtssicher einzusetzen.

    Hinweis:
    Der Kurs ist für einen halben Tag ausgelegt. Schulungszeitraum ist von 9:00 bis 12:00 Uhr.

    • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    • Was bedeutet Generative KI und was ist ChatGPT?
    • Visuelle Darstellung und Grundaufbau von ChatGPT
    • Überblick über den EU AI Act
    • Grundlagen des Datenschutzrechts in Bezug auf KI
    • Urheberrechtliche Überlegungen bei KI-Anwendungen
    • Arbeitsrechtliche Implikationen im Kontext von KI
    • Fragen der Haftung bei KI-Einsätzen
    • Ethische Überlegungen und Herausforderungen bei der Nutzung von KI
  • Grundlegende IT-Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht zwingend vorausgesetzt.

  • Dieses Seminar können Sie nur als Live-Online-Training (virtuelles Präsenzseminar) buchen. Schauen Sie sich die technischen Voraussetzungen für Live-Online-Schulungen an.
Kursinformationen als PDF

Anmeldung

Live-Online-Training   ↳ Technische Infos hier …
2. Termin wählen
  • 2. Termin wählen
  • 26.02.2025
  • 23.04.2025
  • 25.06.2025
  • 24.09.2025
  • 29.10.2025
 

Zeitrahmen: 1 Tageskurs | 09:00 bis 16:00 Uhr

Preis

Die Teilnahmegebühr beträgt

250,00 €
(297,50 € inkl. 19% MwSt.)


Ihre gewünschte Kursart wählen Sie bei der Anmeldung:

  • Präsenzschulung:
    Schulungserlebnis vor Ort
    mit persönlichen Kontakten
  • Online-Kurs:
    Live-Online-Training,
    interaktiv in Echtzeit
Platz 1
für PC-COLLEGE
Gesamtsieger
Bildung IT & PC
» Mehr erfahren
Ekomi Gold Status
Exzellent 4,8 / 5

basierend auf 684 Kurs-Bewertungen der letzten 12 Monate
insgesamt: 9843 Bewertungen

Hier individuelles Firmenseminar anfragen

Thema:

IT-Recht - KI Praxis - Rechtliche Grundlagen für Unternehmen und Behörden

Ihr Wunschtermin

Höchstwertung für PC-COLLEGE Exzellente Kundenorientierung » Mehr erfahren
Ihre Vorteile auf einen Blick!
  • Durchführung ab 1 Teilnehmenden

    Unser Ziel ist es, Ihnen schnellstmöglich den gewünschten Kurs anzubieten. Aus diesem Grund führen wir einen Großteil unserer Seminare ab einer Person durch. Das bietet Ihnen Planungssicherheit und bringt Sie schnell an Ihr Ziel.

  • Kundenauszeichnung

    PC-COLLEGE bietet exzellente Seminare bestätigen unsere Teilnehmer auf dem unabhängigen Bewertungsportal eKomi.

  • Bildungsanbieterauszeichnung

    Wir wurden im Internationalen Bildungsanbieter-Elite-Ranking (IBER) der performNET AG mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet. PC-COLLEGE schreibt Kundenorientierung groß und hält Qualitätsstandards dauerhaft auf einem sehr hohem Niveau.

  • ... alle Vorteile auf einen Blick
Live-Online-Seminare, die begeistern! - VideoOnline-Seminare, die begeistern!